Monthly Archives: Oktober 2023

NSU: laufende Einnahmen

Kathrin Röggla hat den Bekanntheitsgrad eines Preisträgers für Nobel in Literatur, weshalb es bisher nur für eine Nominierung zum Erwerb des Deutschen Buchpreises 2023 in der Longlist reichte. Für die Shortlist im September reichte das keine 200 Seiten umfassende Schriftstück schon nicht mehr, obwohl sie ein Buch über den NSU-Prozeß (sic!) geschrieben hatte.

»Wir werden die sein, die sich wundern«: Kathrin Rögglas Roman zum NSU-Prozess

Jau.

… sie nimmt die bewusst unprofessionelle Perspektive eines »Wir« ein, das oben auf den Zuschauerrängen sitzt. Doch wer sind »wir« eigentlich, wenn jedes »Wir« durch den Prozess in Frage gestellt wird?

Völlig berechtigte Frage, wer dieses „Wir“ ist und wer sie zur Nutzung des „Wir“ mandantierte. Ich war es nicht.

Es ist ein Buch über die aktive Teilhabe all der Menschen, die das Gericht zu einem lebendigen Ort der Demokratie machen.

Ein Haufen frisch geschissener Kacke ist reich an Edeldüften gegen diese grützigen Satz, der direkt aus der Gosse gefischt wurde.

Ein Strafgericht ist ein Strafgericht. Richter entscheiden in freier (sic!) Beweiswürdigung nach Anhörung der Einlassungen der Prozeßbefugten über die Schuld des Angeklagten und fällen ein dem Ergebnis der Beweiswürdigung entsprechendes Urtail aus einer Liste, die im Strafgesetzbuch vorgehalten wird. Ein Strafgerichtsprozeß hat genausoviel mit Demokratie zu tun wie der derzetige Vorsitzende der deutschen Regierung, nichts.

Armin Kaiser

3,0 von 5 Sternen Niedrige Flughöhe

Rezension aus Deutschland vom 15. Oktober 2023

Die Autorin hat über dieses bedeutsame Verfahren ein dünnes Büchlein mit niedriger intelektueller Flughöhe verfasst. Das Thema hätte zweifellos eine tiefgründigere und anspruchsvollere Behandlung verdient. Aber auch wer nur sehr dünne Bretter bohrt, kann für den Deutschen Buchpreis nominiert werden. „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, dann werfen auch Zwerge lange Schatten“ (Karl Kraus).

Alexandra L.

3,0 von 5 Sternen Etwas sperriger Text

Rezension aus Deutschland vom 20. August 2023

Vielleicht hatte ich eine falsche Erwartungshaltung, ich hatte mir was anderes davon erhofft.

Erstmal dieses „Wir“… Wer zum Geier ist „wir“? Ist das der Versuch, den Leser mit einzubeziehen? Sprechen da mehrere Personen als Gruppe? Erdreistet sich eine Person, für mehrere zu sprechen? Es stört mich.

Und dann dieses ständige Futur! Vermutet diese/r Wir-Erzähler/in, dass irgendwas eintritt und das Ganze ist als reine Spekulation zu verstehen, oder hat die Autorin ernsthaft das Futur I als Erzähltempus ausgewählt für etwas, das nun mal bereits passiert ist? Unklar…

Und inhaltlich tu ich mich auch etwas schwer mit dem Buch. Ich hätte mir mehr konkrete Fakten aus dem Prozess gewünscht. Stattdessen liegt der Fokus auf kleineren Begebenheiten, die sich unter den Zuschauern abspielen, und Gedankengängen des/der Erzählers/Erzählerin.

Es ist offensichtlich, dass dieses Buch bewusst so gestaltet worden ist, wie es jetzt nun mal ist, aber ich finde einfach nicht in den Text rein und verliere zunehmend die Lust, ihn noch weiter zu lesen. Sicher kein schlechtes Buch, aber leider nicht mein Fall.

alles Nahtsies, außer Wetzel

Stilübung

Symbolbild für alles mit Wellness in den Farben des Regenbogens

Tuka Ram sagt: 4. Oktober 2023 um 13:37 Uhr

Wer nach dem Artikel irritiert vor dem Computer sitzt, hier eine Zusammenfassung der Fakten:

  1. Es gab 2018 einen Drohbrief an eine Anwältin.
  2. Die Adresse steht nicht im Telefonbuch.
  3. Es gab eine Datenabfrage auf einem Polizeicomputer für diese Anwältin.
  4. Die Polizisten die Zugriff auf diesen Polizeicomputer hatten, haben sich über eine Whatsapp-Gruppe ausgetauscht.
  5. Nicht über die Anwältin, sondern über ihren beruflichen Alltag, in einem Frankfurter Brennpunkt.
  6. Die Whatsapp-Gruppe war privat und die Polizisten haben sprachlich kein Blatt vor den Mund genommen.
  7. Noch bevor es eine juristische Bewertung der Chatprotokolle gab (von dem Drohbrief spricht keiner mehr), sind Journalisten, Politiker und sogar die eigene Gewerkschaft über die Polizisten hergefallen. Die Polizisten wurden bestraft.
  8. Fünf Jahre später hat nun ein Gericht entschieden, dass die Chatprotokolle rechtlich nicht zu beanstanden sind. Vielleicht geschmacklos, aber von der Meinungsfreiheit gedeckt.
  9. Der Overton-Autor ist sauer.

Ein paar ergänzende Fakten:

  • Wenn der Autor von „jetzt“ schreibt, meint er eigentlich „irgendwann in der Vergangenheit“.
  • Der Autor ist emotional aufgeladen und spritzt Gift und Galle. Die überbordenden Emotionen dürften auch die Ursache für den seltsamen und sprunghaften Schreibstil sein.
  • An die Adresse kommt auch jeder Telekom-Techniker, IT-Leute der Deutschen Post, Krankenkassen-Mitarbeiter und viele, viele andere Menschen heran. Zum Beispiel auch Nachbarn.
  • Der Autor sieht überall Naht-Sies.

Wolf Wetzel sagt: 4. Oktober 2023 um 17:40 Uhr

Das ist ja beeindruckend verkehrt: Es geht im Text und in allen anderen von mir nicht um Neonazis, die man erfindet, um den Vorwurf, ein „Nazi“ zu sein, der keiner ist (wie viele Menschen, die gegen die Corona-Maßnahmen protestierten). Es geht hier um eindeutig und unbestritten um rassistische und antisemitische Gesinnungen von Polizeibeamten! Das wollen sie mit einfältiger Ironie abräumen. Ich möchte jedenfalls solchen Polizeibeamten nicht begegnen.

Asrael sagt: 4. Oktober 2023 um 18:23 Uhr

Kreuzritter Wetzel reitet wieder.

Die Unschuldsvermutung gilt auch dann, wenn eine verschleierte IP ( Chat ) keiner Person zuzuordnen ist.

Über eine Räterepublik ohne Gewaltenteilung müssen sich die „Anarchisten“ mal dringend unterhalten.

Irgendwie scheinen da manche keinen Gedanken an die Freiheit des Individuums zu verschwenden.